Direkt zum Hauptbereich

Posts

Die betörende Schönheit Griechenlands – Eine Untersuchung der kulturellen Mythen und Legenden

  Die betörende Schönheit Griechenlands – Eine Untersuchung der kulturellen Mythen und Legenden Griechenland, bekannt für seine atemberaubende landschaftliche Schönheit und tief verwurzelte Kultur, hat sich seit Jahrhunderten als Wiege der westlichen Zivilisation etabliert. Besonders faszinierend ist die reiche Mythologie und die damit verbundenen Geschichten, die nicht nur die kulturelle Identität des Landes prägen, sondern auch einen bleibenden Einfluss auf Kunst, Literatur und Philosophie weltweit ausgeübt haben. In diesem Beitrag wird die Schönheit Griechenlands durch den Reichtum seiner Mythen und historischen Figuren untersucht – ein Themenbereich, der oft nur unzureichend beleuchtet wird. Die Schönheit der Mythen: Ein Spiegel der Natur Die griechische Mythologie ist eng mit der Natur und der Geographie des Landes verbunden. Der Olymp, das höchste Gebirge Griechenlands, wurde in der Antike als Wohnort der Götter verehrt. Diese Verschmelzung von Mythos und Natur erzeugt eine k...
Letzte Posts

Alexander der Große: Der König, der die Welt eroberte!

Alexander der Große: Der König, der die Welt eroberte!  Stell dir vor, du reist quer durch Asien, über Wüsten, Gebirge und durch endlose Städte – und das alles, nur um Geschichte zu schreiben. So oder ähnlich könnte man das Leben von Alexander dem Großen beschreiben! Er war nicht nur ein König, sondern ein wahrer Weltenwandler, der mit nur 20 Jahren die Herrschaft über Makedonien übernahm und das größte Reich der Antike aufbaute. Aber was steckt hinter seinem Namen und seinen atemberaubenden Eroberungen? Tauche ein in die Welt des jungen Eroberers und lass dich inspirieren! Die Reise beginnt: Vom Prinzen zum Eroberer Alexander, geboren 356 v. Chr. in Pella, Makedonien, war schon von klein auf etwas Besonderes. Sein Lehrer? Kein Geringerer als Aristoteles! Mit solchem Wissen im Gepäck und einem unerschütterlichen Ehrgeiz ausgestattet, übernahm Alexander im Alter von nur 20 Jahren den Thron von seinem Vater, Philipp II. Aber anstatt nur König eines kleinen Reichs zu bleiben, plante e...

Wer hat die Mathematik erfunden? Ein Blick auf die Ursprünge der Zahlenkunst

  Wer hat die Mathematik erfunden? Ein Blick auf die Ursprünge der Zahlenkunst Mathematik wirkt manchmal wie eine Sprache aus einer anderen Welt. Quadrate, Kreise, Formeln – alles irgendwie vertraut, aber gleichzeitig auch ein bisschen unnahbar. Wer aber hat das Ganze eigentlich erfunden? Nun, die Antwort ist überraschend: Niemand. Und doch irgendwie alle. Mathematik ist nicht plötzlich aus dem Nichts entstanden. Sie hat sich über Jahrtausende entwickelt, oft aus purer Notwendigkeit. Die ersten Spuren finden sich bei unseren Vorfahren, die Zählen lernen mussten. Die ältesten bekannten Aufzeichnungen stammen aus dem alten Mesopotamien, etwa 3000 v. Chr. Tonklumpen mit eingeritzten Strichen dokumentieren dort Getreide, Vieh oder Handelswaren. Ein bisschen wie eine uralte Excel-Tabelle – nur in Stein gemeißelt. Parallel dazu entwickelten auch die Ägypter ihre Zahlenwelt. Sie nutzten Mathematik für praktische Dinge: Vermessung von Feldern nach dem Nilhochwasser, Bau der Pyramiden, a...

Karidi Beach – Sand, Felsen, Stille

  Karidi Beach – Sand, Felsen, Stille  Karidi Beach liegt auf Sithonia, der mittleren „Finger“-Halbinsel von Chalkidiki. Wer den Strand nicht kennt, hat vermutlich andere Dinge im Kopf, wenn es um Griechenland geht – Santorini, Akropolis, Mykonos-Postkarten. Dabei ist Karidi ein ganz eigenes Kapitel. Eins ohne Glamour, aber mit echtem Charakter. Was erwartet dich am Karidi Beach? Zuerst: kein Strand mit kilometerlangem Sonnenliegen-Gitter. Karidi ist kleiner, natürlicher, irgendwie unaufgeregt. Der Sand ist hell und fein, fast schon weich wie Mehl. Ideal für barfuß und ohne viel Chichi. Kein Schuh bleibt hier lange an. Die Bucht selbst ist halbmondförmig, mit flachem, glasklarem Wasser – ideal für Familien, aber auch für Leute, die einfach mal stehen bleiben und auf die spiegelnde Oberfläche starren wollen. Keine Wellen, keine Eile. Manchmal denkt man, man steht in einem riesigen Pool – nur halt ohne Kacheln und Chlor. Zwischen Felsen und Pinien  Ein bisschen wirkt ...

Griechenland-Urlaub 2025: August vs. September oder Oktober – was passt besser?

  Griechenland-Urlaub 2025: August vs. September oder Oktober – was passt besser? Griechenland. Sonne, Meer, Ouzo. Wer im Sommer oder Frühherbst dorthin will, steht früher oder später vor der Frage: August oder lieber September oder Oktober? Drei Monate, drei ziemlich unterschiedliche Reisegefühle. Und genau darum geht’s hier – ein ehrlicher Vergleich für alle, die nicht auf Hochglanzbroschüren stehen. August: Volle Hitze, volles Leben, voller Preis Der August ist in Griechenland – wie fast überall im Süden – Hauptsaison. Heißt: Es ist heiß. Und zwar richtig. 35 Grad? Keine Seltenheit. Die Sonne knallt, die Gassen flirren, und ohne Sonnenhut verlässt man besser nicht das Haus. Wer auf pure Sommerenergie steht, liegt hier genau richtig. Zudem: Der August ist der Monat der Griechen selbst. Viele Einheimische haben frei, reisen auf die Inseln, feiern, leben draußen. Man wird Teil des ganzen Trubels – ob man will oder nicht. Vorteile im August: Perfektes Wetter für Strandtage ...

Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen in Griechenland – Wie gefährlich ist ein Urlaub dort wirklich?

  Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen in Griechenland – Wie gefährlich ist ein Urlaub dort wirklich? Griechenland – ein Land zwischen antiker Kulisse, türkisblauem Wasser und ziemlich gutem Essen. Wer zum ersten Mal hinfliegt, denkt vermutlich an weiße Häuser mit blauen Kuppeln, Ouzo und lange Abende am Meer. Was man vielleicht nicht sofort auf dem Schirm hat: Wie sicher ist das eigentlich alles? Und wie geht man am besten mit Geld und Wertsachen um, ohne am Ende mit leerem Portemonnaie dazustehen? Hier ein realistischer Blick – ohne Panikmache, aber auch ohne rosa Brille. Ist Griechenland gefährlich für Tourist:innen? Kurz und ehrlich: Nein, nicht wirklich. Griechenland gehört zu den sichereren Reisezielen in Europa. Gewaltverbrechen gegen Tourist:innen? Extrem selten. Aber wie fast überall dort, wo viele Menschen unterwegs sind – vor allem in Großstädten wie Athen oder Thessaloniki – gibt es Taschendiebe. Und die sind nicht unbedingt auf Abenteuerurlaub aus. Die...

Athen: Wo die Demokratie geboren wurde – Eine Reise durch Zeit und Geschichte

 Athen: Wo die Demokratie geboren wurde – Eine Reise durch Zeit und Geschichte Stell dir vor, du spazierst durch die engen Gassen Athens, die Sonne taucht die Stadt in goldenes Licht und du atmest den Duft von Olivenbäumen ein. Plötzlich stehst du auf der Agora, dem antiken Marktplatz – hier begann vor über 2.500 Jahren eine Revolution, die die Welt für immer veränderte: die Geburt der Demokratie! Wie alles begann: Athen im 5. Jahrhundert v. Chr. Im 5. Jahrhundert v. Chr. war Athen eine florierende Stadt, aber nicht alles lief rund. Die Kluft zwischen Arm und Reich wuchs, und es brodelte in der Gesellschaft. Doch dann kam ein weiser Mann namens Solon (ca. 640–560 v. Chr.) ins Spiel. Als Archon (hoher Beamter) krempelte er das politische System um. Solon schuf Reformen, die den ärmeren Bürgern mehr Rechte gaben und die Macht der Aristokraten beschränkten. Noch keine vollständige Demokratie, aber ein großer Schritt in die richtige Richtung. Aber die Geschichte hört hier nicht auf! K...

Wandern in Dassia und Umgebung – Ein Tagebuch aus dem Norden Korfus

  Wandern in Dassia und Umgebung – Ein Tagebuch aus dem Norden Korfus Von einem, der losging, um zu Fuß zu verstehen. Tag 1 – Ankunft in Dassia: Zwischen Erwartung und Salzwind Der Flug von Frankfurt war ruhig, der Übergang vom deutschen Hochsommer in das milde Mittelmeerklima überraschend sanft. Schon beim Verlassen des kleinen Flughafens in Kerkyra liegt diese eigentümliche Ruhe in der Luft – eine Mischung aus flirrendem Licht, Olivenstaub und der Ahnung, dass man sich auf Inselzeit umstellen muss. In Dassia angekommen, wirkt alles ein wenig verschlafen. Kein Ort, der laut ruft – eher einer, der still bleibt und abwartet, ob man bleibt oder weiterzieht. Mein Quartier liegt etwas oberhalb des Küstenstreifens, an einer kleinen Stichstraße, umgeben von alten Bäumen und flachem Gestrüpp. Ich öffne das Fenster – von draußen dringt das ferne Geklapper von Tellern, das rhythmische Zirpen der Zikaden. Es ist später Nachmittag. Noch zu früh zum Schlafen, zu spät für eine große Wander...